Vogelspinnen

Wir haben mehrere Arten von Vogelspinnen aus verschiedenen Kontinenten und stellen die einzelnen Arten weiter unten genauer vor. Haltungsbedingungen, Herkunft, Verhalten und andere Merkmale werden vorgestellt.

 

Alle Vogelspinnen brauchen subtropische oder tropische Klimazonen und weisen, ja nach Art, unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten auf. Sogar innerhalb einer Art kann es zu lebhafteren oder agressiveren Individuen kommen, das ist aber eher die Ausnahme. Vogelspinnen sind in der Regel leicht zu halten und sind in der Terraristik weit verbreitet, was den Vorteil hat nicht auf Wildfänge angewiesen sein zu müssen, wenn man bestimmte Arten halten oder züchten möchte. Somit hat die Vogelspinnenzucht in der Terraristik etwas zur Arterhaltung der meisten Arten beigetragen. Wenn z.B. der Regenwald weggeholzt ist oder andere Lebensräume in den sich seltene Vogelspinnenarten befinden, verschwinden, ist das Risiko hoch dass diese Arten komplett Aussterben. Dank der Vogelspinnenhaltung und Zucht sind einige wunderschöne Arten nicht vom Aussterben bedroht und werden es auch in Zukunft nicht sein.

Ich war zuerst auch skeptisch, wie eine so große Spinne Artgerecht in einem Würfelterrarium von "nur" 30x30x30cm gehalten werden kann. Diese Skepsis verflog aber als ich das Verhalten der Tiere beobachten konnte und nun kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass meine Vogelspinnen sich wohlfühlen und nicht das Bedürfniss haben sich in Lebensgefahr zu begeben, also sich weit von ihrer Wohnhöhle entfernen möchten, wenn das Nahrungsangebot und alle anderen Faktoren zur artgerechten Haltung stimmen. Lebensgefahr bezogen auf z.B. den Urwald.

 

Jemand der seine Meinung für felsenfest Richtig hält und sich mit der Thematik nicht ausreichend auseinandersetzt oder/und keine Praxiserfahrung mit in seine Argumentation einbringen kann, sollte nochmal grundsätzlich an seiner Denkweise Arbeiten alle Dinge von verschiedenen Aspekten und Sichtweisen zu betrachten um notfalls Gemeinsam der möglichst richtigen Theorie oder Sichtweise nahzukommen. Viele Reden von viel von dem sie keine Ahnung haben, um es kurz zu sagen.

Man unterscheidet zwischen Bodenbewohnende,- und Baum(höhlen)bewohnende Arten, es gibt allerdings auch Arten die keine reinen Bodenbewohner sind wie z.b. Chromatopelma cyaneopubescens (Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne). Folgende Vogelspinnenarten befinden sich im Reptilienzimmer:

Bodenbewohnende Arten:

Brachypelma albopilosum (Kraushaar-Vogelspinne)

Brachypelma albopilosum (Kraushaar-Vogelspinne)

Die Kraushaarvogelspinne wird oft als Anfängervogelspinne bezeichnet, da sie weder agressiv noch hohe Haltungsansprüche hat. Ich vertrete auch die Meinung einiger anderer Vogelspinnenzüchter, dass es bei der Vogelspinnenhaltung um das wohlbefinden der Spinne geht und dass auch Anfänger sich Informieren sollten bevor sie sich ein Tier zulegen. 

 

Wie alle Brachypelma-Arten kommt auch diese Art aus Mittelamerika und ist nahzu ungiftig, b.z.w. so giftig wie eine Wespe. Alle Vogelspinnenarten aus Mittelamerika besitzen ein verhältnissmäßig schwaches Gift. Arten aus Afrika und Indien sind dagegen zum Teil "sehr" giftig (z.B. Pterinochilus murinus, die Rote Usambara-Vogelspinne) aber darauf möchte ich später noch eingehen.

 

Vorkommen: Mittelamerika

Größe: ca 8cm ohne Beine

Verhalten: friedlich, bombadiert und flieht bei Gefahr

Lebensraum: unter Hölzern und in Erdhöhlen im Wald

Luftfeuchtigkeit: 50-70 % bei 23-27 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht

Brachypelma vagans (Schwarzrote Vogelspinne)

Brachypelma vagans (Schwarzrote Vogelspinne)

Diese Art kommt sehr häufig in Mittelamerika vor und wir in manchen Städten, z.B. Mexiko als Plage angesehen. Längst haben sie ihren Lebensraum auch in der Zivilisation gefunden, wo sie sich unteranderem von Mäusen ernähren können. Doch so beschaudernd es sich anhört, die Tiere sind völlig harmlos und sind sogar ein natürliches "Schädlingsbekämfungsmittel" da sie Schabe, Heuschrecken und zumteil, wie schon erwähnt, auch Mäuse fressen.

Sie sind reine Bodenbewohner und bauen sich Höhlen und Tunnel in der Erde, aus deren Eingang sie manchmal herraussschauen um sich zu wärmen oder um vorbeilaufende Beute aufzulauern.

Das fotografierte Tier ist noch subadult, also nicht ausgewachsen.

 

Vorkommen: Mittelamerika

Größe: ca 6cm ohne Beine

Verhalten: friedlich, bombadiert und flieht bei Gefahr

Lebensraum: In Erdhöhlen an den unterschiedlichsten Orten

Luftfeuchtigkeit: 40-60 % bei 25-27 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht, ein Kokon kann bis zu 2000 Eier enthalten.

Brachypelma auratum (Rotbeinvogelspinne)

Brachypelma auratum (Rotbeinvogelspinne)

Die B. auratum kommt aus dem Norden von Mexiko wo sich ein trockenes Habitat vorfindet. Daher sollte man diese Spinne auch auf trockenem Substrat halten. Wichtig hierbei ist ein Wassernapf und für die Luftfeuchtigkeit von 60% empfehle ich eine lebende Pflanze ins Terrarium einzupflanzen, am Besten in eine Ecke.

Diese Spinne bauen sich lange Wohnröhren in der Erde, sind aber oft und regelmäßig ausserhalb ihrer Höhle zu sehen.

Wie die Brachypelma smithi, ist sie durch ihre friedliche Art auch für Anfänger geeignet. Die Smithi hat die gleiche Musterung wie die Auratum, nur ist diese orange/schwarz anstatt rot/schwarz. Das Foto oben wurde mit Blitzlicht aufgenommen, das Rot ist daher nicht so gut zu erkennen.

 

Vorkommen: Norden von Mexiko (in den Bergen)

Größe: ca 6-7cm ohne Beine

Verhalten: friedlich, bombadiert und flieht bei Gefahr

Lebensraum: In Erdhöhlen an den unterschiedlichsten Orten

Luftfeuchtigkeit: 40-60 % bei 25-27 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht

Rote Tigervogelspinne (Cyclosternum fasciatum)

Rote Tigervogelspinne (Cyclosternum fasciatum)

Vorkommen: Venezuela

Größe: ca 4-5cm ohne Beine

Verhalten: friedlich, scheu, spinnt gerne

Lebensraum: In Gespinnsthöhlen an Sträuchern

Luftfeuchtigkeit: 60 % bei 25-27 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: Haltung einfach, Die Zucht ist schwer

Acanthoscurria geniculata (Weißknievogelspinne)

Acanthoscurria geniculata (Weißknievogelspinne)

Man könnte denken sie gehört der Smithi Familie an, da dieses die Kniezeichnung es vermuten lässt. Doch diese Spinne gehört mit einer Körperlänge von 9cm zu den Riesenvogelspinnenarten.

Das Verbreitungsgebiet dieses gefräßigen Räubers ist der Brasilianische Regenwald, wo am Boden milde Temperaturen von 22-27 grad herrschen. Eine Luftfeuchtigkeit von 60-90%, Grabmöglichkeiten und ein (Terrarium,-)Mindestmaß von 50-30-30cm sollte bei adulten Tieren eingehalten werden, damit diese sich wohl fühlen. Auf dem Foto oben sieht man eine subadulte A. geniculata.

Vorkommen: Regenwald Brasilien

Größe: ca 9cm ohne Beine

Verhalten: Frisst gut, bombadiert und flieht bei Gefahr

Lebensraum: In Erdhöhlen oder unter Rinde/Wurzeln...

Luftfeuchtigkeit: 60-90 % bei 24-27 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht, Nachzuchten gibt es oft im Angebot

Theraphosa stirmi (Goliath Vogelspinne)

Junge Theraphosa stirmi (Goliath Vogelspinne)

Sie gehört mit der Theraphosa blondi zu den Riesenvogelspinnen des Regenwaldes in Mittelamerika. Berichten zufolge erbeuten ausgewachsense Spinnen mit ihren bis zu 2,5cm langen Beißklauen auch kleinere Schlangen, Echsen und Nagetiere. Die T. stirmi ist nicht so bekannt wie die T. blondi, wird aber, mit einer Beinspannweite von bis zu ca 25cm beinah gleich groß. Ausgewachsene Tiere werden noch regelmäßig für ca + - 200€ gehandelt und gehören somit zu den teuern Arten.

Sie brauchen ein geräumiges Terrarium und mindestens 10cm Bodensubstrat in dem sie sich Höhlen bauen können... besser mehr. Zudem lieben sie kühler als andere Arten und brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit.

 

Vorkommen: Süd-Mittelamerika, Regenwald Brasiliens

Größe: ca 9cm ohne Beine

Verhalten: agressiv, gieriger fresser der bei  "Witterung" geeigneter Beutetiere aus seinem Versteck schießt

Lebensraum: Unter Wurzeln, In verlassenen Nagetiertunneln

Luftfeuchtigkeit: 60-90 % bei 20-25 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: Mittel, nicht für Anfänger geeignet

Brasilianische Riesenvogelspinne

Baumbewohnende Vogelspinnen:

Poecilotheria metallica (Blaue Ornamentvogelspinne)

Poecilotheria metallica (Blaue Ornamentvogelspinne)

Sie kommt in Zentralindien vor und lebt überwiegend in Baumhöhlen. Sie ist einer der teuren Vogelspinnen und Ihr Gift gehört zu den stärkeren für Vogelspinnenverhältnisse. Berichten zufolge liegt man eine Woche im Bett wenn man gebissen wird. Die Bissstelle schwillt stark an aber für einen erwachsenen, gesunden Menschen ist der Biss nicht tödlich. Die Spinne ist scheu und flüchtet eher, als dass sie angreift.

 

Die Zucht soll sich als schwer erweisen für einen Anfänger in der Vogelspinnenhaltung ist sie nicht zu empfehlen, wegen der genannten Kriterien. Die weiblichen Spinnen werden wie bei fast allen Vogelspinnen älter als die Männchen, da diese spätestens ein Jahr nach der Reifehäutung sterben. Weibliche Spinnen können bis zu 20 Jahre alt werden, Männchen nur ca 3-4 Jahre. Farblich sind beide sehr schön blau gefärbt, allerdings mögen sie kein Sonnenlicht und verstecken sich gerne in Baumhöhlen.

 

Vorkommen: Zentralindien
Verhalten: scheu, wird schnell nervös, webt ihr Versteck manchmal zu
Lebensraum: Baumbewohner in Baumhöhlen. Nur Männchen gehen nach der Reifehäutung auf Brautschau
Luftfeuchtikgeit: 60-99% bei 23-27 Grad. Trocken,- und Regenzeiten beachten

Ausstellungsterrarium für Baumvogelspinnen. P. Metallica

Psalmopoeus irminia (Venezuela Ornamentvogelspinne)

Psalmopoeus irminia (Venezuela Ornamentvogelspinne)
Psalmopoeus irminia (Venezuela Ornamentvogelspinne) 1.0

Vorkommen: Venezuela

Größe: ca 7cm ohne Beine

Verhalten: Spinnt gerne ihre Baumhöhlen zu und/oder erweitert diese

Lebensraum: Bäumhöhlen

Luftfeuchtigkeit: 60-90 % bei 25-29 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: Nachzuchten dieser Art gibt es öfter im Angebot.

Poecilotheria regalis (Tigervogelspinne)

Poecilotheria regalis (Tigervogelspinne)

Die Poecilotheria regalis ist häufig in der Terraristik vertreten, da die Nachzucht in der Regel gut klappt. Diese massige Baumvogelspinne ist auf für Anfänger geeignet, zumindest wenn man Vogelspinnen nicht als Kuscheltiere haben möchte und genügend Verantwortung übernehmen kann.

Indische Baumvogelspinnen haben allgemein ein stärkeres Gift als Vogelspinnen aus z.B. Mittelamerika, aber  für einen gesunden Menschen ist der Biss nicht tödlich. Männliche Vogelspinnen können bis zu 6 mal giftiger sein als weibliche Vogelspinnen der gleichen Art und sehen sehr oft einfarbig Grau aus.

Die P. Regalis kann man sehr gut durch die Ventralansicht an ihrem weißem Band am Hinterleib erkennen und von anderen indischen Baumvogelspinnenarten unterscheiden.

Vorkommen: Indien

Größe: ca 8cm ohne Beine, hat wesendlich kürzere Beine als die Ornata.

Verhalten: scheu, nimmt Futter gut an und wächst sehr schnell

Lebensraum: Bäume, Baumhöhlen

Luftfeuchtigkeit: 60-80 % bei 22-29 Grad. Trocken und Regenzeiten beachten und halbjährlich nachahmen.

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht

Poecilotheria ornata (Die geschmückte Ornamentvogelspinne)

Unterschied von P. ornata und P. regalis
Poecilotheria ornata Jungtier (Die geschmückte Ornamentvogelspinne)

Diese schöne Baumvogelspinnenart ist einer der, wenn nicht die größte Baumvogelspinne der Welt. Die Beinspannweite kann bis zu 25cm betragen. Daher sollte ausreichend Platz im Terrarium geboten werden, besser höher als Breit, wie bei allen Baumvogelspinnen. Die Zucht der P. Ornata soll problematisch sein, was sicher ein Grund ist, warum diese Art nicht so häufig angeboten wird.

Vorkommen: Südwesten von Sri Lanka

Größe: ca 8-9cm ohne Beine

Verhalten: Kann sehr schnell auf Bäumen laufen, eher hektisch

Lebensraum: Bäume, Baumhöhlen

Luftfeuchtigkeit: 60-80 % bei 22-29 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: wegen ihres Giftes und ihrer Wesensart nicht für Anfänger geeignet.

Avicularia Versicolor (Martinique-Baumvogelspinne)

Avicularia Versicolor (Martinique-Baumvogelspinne)

Vorkommen: nur auf zwei Inseln der Karibik, eine davon ist Martinique

Größe: ca 6cm ohne Beine

Verhalten: friedlich, scheu

Lebensraum: Webt sehr umfangreiche Gepinnste, Baumvogelspinne

Luftfeuchtigkeit: 60-80 % bei 25-28 Grad

Haltungsbedingungen/Zucht: leicht, Nachzuchten werden oft angeboten

Neuzugang, eine Art aus Afrika. Nachzuchttier...

Druckversion | Sitemap
© Naturaufnahmen-witt