Ringelnattern (Natrix natrix natrix)

Aktuell: Unsere Ringelnattern haben sich am 15.05.2015 gepaart.

Seit dem mir in Österreich eine ausgewachsene Ringelnatter über den Weg gelaufen ist bin ich von den Natrix Arten begeistert. Aus dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg konnte ich 6 Ringelnattern erwerben. 4 Schlangen habe ich von einem Züchter in Hamburg bekommen. 3 weitere Nachzuchten habe ich im September 2014 von der Universitätsklinik in Leipzig erwerben können. Insgesamt halte ich zurzeit 13 Ringelnattern. Ein Weibchen NZ 2011 lebt in einem 150x60x60 Aquaterraium. Im Juli 2014 hat sie 18 (Wachs)Eiern gelegt. 5 Subadulte Ringelnattern teilen sich ein 150x60x60 Aquaterrium und 4 kleinere Natrix natrix machen es sich in einem 80x60x50 Aquaterrarium bequem. Die 3 Neuankömmlinge aus Leipzig sind in einer Faunabox untergebracht. Sie fressen sehr gut und gehen ab und zu auf Tauchgang.

 

Die Natrix Natrix ist eine sehr neugierige Art und wenn sie sich nicht gerade sonnt, dann durchkämmt sie das Terrarium nach Futter oder schwimmt elegant über die Wasseroberfläche. Regelmäßig kann ich sie auch beim tauchen beobachten. Mir kommt diese Art intelligenter als andere Schlangenarten vor, ob das auch der Fall ist weiß ich nicht.

Unser Teich, ein nicht ganz aktuelles Bild. Jetzt sind viel mehr Pflanzen drin.

Das ist unser Teich. In den kommenden Jahren möchte ich eine Außenanlage für meine Ringelnattern bauen, die den Teich mit einschließen soll. Da das ein Großprojekt ist und es bei meinen Ringelnattern in ihren jetzigen Terrarien an nix fehlt, ist das voraussichtlich erst für nächstes Jahr geplant und ich warte, wie sich die Dinge so ergeben.

Es ist von uns eine Dokumentation über Ringelnattern geplant, wir haben schon einiges an Videomaterial aber eben nicht alles. Die Vorbereitung und der Dreh werden ca ein Jahr dauern, aber ich wollte das schon immer mal machen, weil es  leider keine vernünftige Dokumentation über Ringelnattern gibt.

Junge Ringelnattern beim wärmen

Das sind zwei von meinen jüngeren Ringelnattern. An der linken Ringelnatter kann man deutlich erkennen, dass sie gerade vor der Häutung steht, da ihre Augen trüb sind.

Wenn ich sie für die Ringelnattern begeistern konnte, wird ihnen sicher auch diese schöne Seite gefallen, die alles über Ringelnattern beinhaltet :

Weitere Fotos

2015 sind die ersten eigenen Nachzuchten geplant, ich hoffe es gelingt.

Hinweis: Die Art muss in vielen Bundesländern beim Naturschutz angemeldet werden. In Niedersachsen ist es der NLWKN.

Druckversion | Sitemap
© Naturaufnahmen-witt