Das Reptilienzimmer

Das Reptilienzimmer

Anfang 2013 beschlossen wir ein Zimmer für unsere Reptilien und Insekten einzurichten. Das Zimmer sollte gemütlich werden nicht nur für uns, sondern auch für unsere Tiere. Erstmal war ein Tapetenwechsel angesagt, danach haben wir einen gemültlichen, robusten Linoliumboden in Holzoptik ausgelegt. Der Vorteil an Linolium ist, dass Schmutz oder Wasser sehr leicht zu entfernen ist. Auf einer Wand installierte ich einen großen Spiegel der harmonisch die Landschaft Afrikas mit einigen Elefanten schmückte. Um den Spiegel ließ ich Efeu wachsen, welches mitlerweile fast die ganze Wand bedeckt. Auf einem Krokodilleder-Sessel (Kunstleder!) kann man dann die Schlangen beobachten. Zwei Wände des Zimmers bestehen aus Terrarien wo wir die oben gezeigten Arten halten. Zurzeit haben wir zwei 150x60x60 Terrarien, vier 120x60x60, ein 80x50x50 und drei Reserveterrarien.

Einer meiner Ziele in der Terraristik ist es, die Natrix natrix (Ringelnatter) zu Züchten. Im Sommer 2015 ist uns eine Nachzucht von 10 Würfelnattern(Natrix tessellata) gelungen, auch die Zucht von Äskulapnattern (Zamenis longissimus) ist mithilfe eines Züchters gelungen, dem ich mein Männchen auslieh. Ich habe zwei Nachzuchten von den 4 geschlüpften Schlangen bekommen.

 

Nachtrag 2018. Wir haben jetzt ein neues Reptilienzimmer, alle großen Terrarien aus Forex.

Wir pflegen seit 2017 die in der Terraristik sehr seltenen Südchinesischen Amurnattern, Elaphe anomala. Im Mai 2018 hat sich das amelanistische 1.0 auf dem Foto und eine 0.1 Nominatform verpaart. Aktuelle News dazu gibt es in unserer Facebookgruppe.

Nachtrag: Die Aufzucht war Erfolgreich! Wir pflegen nun 7 Jungschlangen.

Unsere Schlangenarten Übersicht

Hinweis! Nicht alle zu sehenden Arten sind derzeit im Reptilienzimmer. Alle Natrix Arten sowie die Boa haben den Besitzer gewechselt. Fotos von diesen Tieren werden aber nicht gelöscht, für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Klicken Sie auf ein Foto um mehr Informationen über die Schlangenart zu bekommen.

bild

Klicken Sie auf das Banner oben um auf die Seite der DGHT Schlangen AG zu gelangen

Klicken Sie auf ein Foto um eine vergrößerte Aufnahme zu sehen. Die Vogelspinnenarten werden hier vorgestellt.

Alle Informationen zum Großen Madagaskar Taggecko finden Sie auf der schönen Seite aus der Schweiz, wenn sie auf das Banner unten klicken.

Weitere Bewohner

Weitere Fotos vom Reptilienzimmer

Klicken Sie auf ein Foto um eine vergrößerte Aufnahme zu sehen.

 11.2016 L. Ruthveni "Albino"

Schabenvorstellung

Australische Schabe (Periplaneta australasiae)

Australische Schabe (Periplaneta australasiae)

Verhalten
Diese Wunderwerke der Natur sind wahre Alleskönner! Sie können fliegen und sehr sehr schnell laufen. Egal ob an  Wänden, an der Decke oder auf Glasscheiben. Das Einfangen entpuppt sich als sehr schwer... Warum? Das wird in dem beigefügten Video gut erklärt. Sie können 3 Monate ohne Nahrung auskommen und fressen alles organische was Sie finden können. Allerdings haben sie auch Vorlieben, wie z.B. Fisch und Hundefutter. Australische Schaben verhalten sich untereinander sehr sozial. Wie alle Schabenarten fühlen sie sich in Gruppen wohl. Sie kommunizieren untereinander mit chemischen
Stoffen...

 

Verbreitung & Entwicklung
In fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde ist
periplaneta australasiae weit verbreitet. Unter optimalen Bedingungen
schlüpfen die Larven von periplaneta australasiae nach rund 40 Tagen. Bis zum Erreichen der Geschlechtsreife häuten sich die
Larven der australischen Schabe sechs- bis zwölf-mal. Unter optimalen
Bedingungen vergeht fast ein Jahr bis die Larven ausgewachsen sind. Da die Australische Schabe ursprünglich
aus den Tropen stammt, handelt es sich um eine vergleichsweise
wärmebedürftige Schabenart. Die optimale Temperatur liegt bei rund 30°C.
Die Lebenserwartung der Weibchen beträgt 450-700 Tage, die der Männchen nur
rund 200 Tage.

Terraristik, meine Tipps
Wenn man Sich für diese Schabenart als „Haustier oder Futtertier“ entschieden hat, sollte man zu 100% sichergehen, dass das Becken absolut ausbruchssicher ist.
Normale Falltürterrarien reichen da nicht aus!

 Australische Schaben können auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit überleben, fühlen sich aber bei höherer Luftfeuchtigkeit (etwa 80%) wohler und sind aktiver.

Eine Gruppenhaltung ist aufjeden Fall zu empfehlen. Beim Öffnen der Boxen bleiben die Schaben gelassen oder flüchten in ihre Verstecke. Ich konnte niemals
feststellen, dass sie (direkt nach dem Öffnen) versucht haben aus der Box
zu klettern. Also hier keine Panik. Die in den Terrarien gezüchteten
Schaben sind keine Krankheitsüberträger! Ähnlich wie bei
den Mäusen, sind die wildlebenden Individuen meistens von Parasiten
befallen.


Fazit: Diese Schabenart ist nicht für Anfänger geeignet und sollte daher nur von Personen gehalten werden, die sich über die Risiken bewusst sich und Verantwortung
übernehmen können. Ein entlaufenes Insekt ist nur sehr schwer wieder
einzufangen und versteckt sich sofort in Winkeln wo man nicht leicht ran kommt. Natürlich gibt es umfangreiche Schädlingsbekämpfungsmethoden.
Trotz Allem ist diese Schabenart ein interessanter Pflegling und ist z.B.
für Baumvogelspinnen genau das richtige Futter.

Schokoschaben (Shelfordella tartara)

Wer größere Mengen Futtertiere(Insekten) braucht und nicht ständig zum Tiergeschäft fahren möchte, dem rate ich zur Zucht oder Haltung der Schokoschaben. Diese Futtertiere haben viele Vorteile gegenüber Heuschrecken, Grillen und Co.

Schokoschaben (Shelfordella tartara)

- sind sehr günstig
- springen nicht, sind flugunfähig,
- geruchsarm
- sind sehr widerstandsfähig
- sind keine Kanibalen
- kommen längere Zeit ohne Nahrung aus und sind nicht wählerisch.
- brauchen kein UV Licht und sind leicht zu züchten.
- können nicht am Glas oder Plastik hochlaufen. Besitzen also keine Saugnäpfe wie z.B. Geckos oder die Australischen Schaben.

 

Früher hatte ich Grillen, Heimchen und Wüstenheuschrecken und kann von deren Haltung abraten, da es auch bei sehr viel Nahrungsangebot immer wierder zu Kanibalismus kommt, besonders bei Wüstenheuschrecken. Schokoschaben sind dagegen sehr einfach zu halten und leben sozial innerhalb der Gruppe. Natürlich sollte auch hier sehr darauf geachtet werden, dass kein Insekt aus der Haltung entkommen kann, da sie auch im Haus überleben können.

PVC Boxen z.B. in den Maßen 19x19x19 oder bei größeren Mengen PVC Boxen in den Maßen 60x40x30 sind sehr gut geeignet. Auf eine Luftzufuhr (am Besten Löcher im Deckel) sollte man achten, da wie alle Insekten auch Schaben ersticken können. Eierpappen dienen als Versteckmöglichkeiten und ich bevorzuge Moos für die Einrichtung, da dies Wasser speichert und so zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit beiträgt. Wichtig dabei ist die Vorbehandlung damit keine Parasiten ins Becken kommen. Bodensubstrat ist nicht nötig wenn Versteckmöglichkeiten gegeben sind. Alle 3-6 Monate sollte man das Becken ausmisten, kommt darauf an wie viele Schaben man hält.

Larven der Schokoschaben sind besonders gut für Vogelspinnen oder Skorpione in der 1-3 Fresshaut geeignet, da ihr Panzer relativ weich ist.

Argentinische Waldschabe (Blaptica Dubia)

Argentinische Waldschabe (Blaptica Dubia)

Die Argentinische Waldschabenhaltung ist in der Terraristik weit verbreitet, da Sie sich gut als Futtertiere eignen und keine glatten Wände hochklettern zu können. Falls mal eine Schabe den Weg aus der Aufzuchtbox gefunden hat (was eigendlich nicht passieren sollte) kann sie in der Wohnung, wegen der niedrigen Luftfeuchtigkeit, nicht überleben. Reptilien die man mit Schokoschaben nicht satt bekommt, wie z.B. große Bartagamen, sollten mit den deutlich größeren Agrentinischen Waldschaben gefüttert werden. Natürlich kämen auch z.B. Heuschrecken als Futtertiere in Frage, diese sind in der Haltung jedoch deutlich aufwändiger und ihre Lebensdauer ist viel kürzer.

Argentinische Waldschaben sind Allesfresser und kommen mit fast jeder Einrichtung klar. Man sollte allerdings eine Luftfeuchtigkeit von mind. 50-60% gewährleisten, damit die Häutung der Insekten reibungslos von statten geht. Bei artgerechter Haltung zeigen sich schnell Zuchterfolge. Das Weibchen legt eine Oothek aus der ca. 15-30 Jungtiere schlüpfen. Es dauert nur etwa 6 Monate bis die frisch geschlüpften Schaben ausgewachsen sind.
Der Preis liegt bei ca. 10€ für 40-50 Schaben.

Madagaskar Fauchschaben

Ich möchte euch mal auf ein eher selten anzutreffendes "Haustier" aufmerksam machen. Die Madagaskar Fauchschaben (gromphadorhina portentosa) sind sehr interessante und pflegeleichte Wirbellose. Sie sind sehr pflegeleicht und der ein oder andere Haltungsfehler hat meist keine großen Folgen.

Madagaskar Fauchschaben, die Farben variieren. Ein braunes Männchen ist eher die Ausnahme.

Ich möchte hier erstmal Vorurteile gegen diese schönen Tiere abbauen.

Diese Schaben...

 

- stinken nicht
- sind sehr sauber
- können keine Krankheiten auf den Menschen übertragen
- sind nicht schnell
- durch das seltene Fauchen oder Pipsen sind sie eher sympathisch
- sind tag- und nachtaktiv
- können mehrere Monate ohne Narung auskommen
- fressen alles, am liebsten Obst, Fisch-,oder Katzenfutter, Hafer, Brot...

 

Fazit: Wer Lust auf robuste, exotische und anspruchslose Insekten hat, die man mit sehr wenig Zeitaufwand pflegen kann, dann empfehle ich z.B. Magadaskar Fauchschaben. Es gibt Riesen(fauch)schabenarten von tiefschwarz- bis perlmuttweis oder schwarz-gelb. Um einige Beispiele aufzuzählen: aeluropoda insignis, blaberus colosseus, elliptorhina javanica, princisia vanwerebeki (Tricolor)...

Ein wohl temperiertes Terrarium für Magadaskar Fauchschaben

Schlangenarten im Reptilienzimmer

Mexikanische Königsnatter

Mexikanische Königsnatter (Lampropeltis mexicana mexicana)

Äskulapnatter

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

Ringelnatter

Ringelnatter ( Natrix natrix natrix)

Treppennatter

Vipernnatter

Vipernnatter Jungtier

Hakennasennatter

Westliche Hakennasennatter (Heterodon nasicus)

Boa Constriktor Imperator

Boa Constrictor Imperator Zuchtform "Hypo Pastell"

Kornnatter, Butter

Kornnatter Zuchtform "Butter"

Kornnatter Miami Stripe

Kornnatter Zuchtform Miami Stripes

Kornnatter Snow

Kornnatter Zuchtform Snow
Kornnatter Zuchtform Snow

Herzlich willkommen

auf www.naturaufnahmen-witt.de

________________________________

Kontakt

Roman Witt & Denise Rudolph
29399 Wahrenholz

 

Bei Fragen, Anregungen oder anderen Gründen können sie uns gerne eine Email schreiben oder uns anrufen.

 

tel.: 01631818468

witt-naturaufnahmen@gmx.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 

________________________________

Nur was man kennt, kann man mögen und nur was man mag, will man schützen.

Druckversion | Sitemap
© Naturaufnahmen-witt