Terraristik- aktueller Stand im "Reptilienzimmer"

13.09.2020- Wir sind Beide auf dem Weg in die Selbstständigkeit und haben und uns daher schon länger entschlossen die Terraristik stark herunterzufahren. Aktuell haben wir nur noch 3 adulte Schlangen und 3 Nachzuchten. Davon stehen aktuell 4 Schlagen zum Verkauf!( 0.1 Treppennatter NZ15, 2.1. Südchinesische Amurnatter ENZ18). Die anderen 2 "Kornnattern" wollen wir behalten, die sind sehr unkompliziert/Pflegeleicht und haben ein riesiges Terrarium für sich, mit 2 Etagen.

Auch Vogelspinnen und co sind schon viele verkauft/abgegeben, weil wir die Masse jetzt einfach nicht brauchen. Die Riesen- Weißknievogelspinne hat ein 100cmx50cmx50cm Forexterrarium, in dem sie sich pudelwohl fühlt. Mit der integrierten "Regenwaldlicht-Energiesparlampe"Reptil Glo 2.0 UVB erreicht man auch im Winter die Wohlfühltemperatur von 21-25grad und die Pflanzen wachsen gut im Terrarium.

Reptilienschutz AG Landkreis Gifhorn

Schöne Grüße an frisch entstandene Gruppe "Reptilienschutz AG" vom Nabu Gifhorn. Wenn jemand Interesse hat und mitmachen möchte, kann er/sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen, wir leiten dann gerne weiter. Wir treffen uns vierteljährlich und besprechen den aktiven Reptilienschutz/Projekte vor Ort. Dieses Jahr setzen wir gemeinsam unser erstes Projekt um und suchen natürlich noch tatkräftige Unterstützung.

Facebook

06.11.2017- Naturaufnahmen by Witt ist jetzt schon seit längerem auch auf Facebook vertreten und dort gibt es ab jetzt die aktuellen News. Auf dieser Homepage wird das Bild und Videomaterial weiterhin vorgestellt, allerdings werden die zukünftigen Blogs nur auf Facebook vorhanden sein, da die Kommunikation dort besser ist.

Tretet einfach der Naturaufnahmen by Witt Gruppe bei und nimmt an unserem Leben teil!

 

Für 2018 stehen schon mehrere Exkursionen, Events, Besuche, Ausstellungen und Tagungen fest, sodass unsere Bekanntschaften wachsen und die Möglichkeiten, sich intensiver mit Naturaufnahmen zu befassen, steigen.

 

Besuchen Sie uns auf Facebook!!!

Naturaufnahmen by Witt- die "Firmengeschichte" in Kurzfassung

03.09.2017- Diese Homepage entstand im Jahr 2014 aufgrund der vielen Fotos von Insekten, Spinnen und Reptilien, die wir in unserer Freizeit gemacht haben. Diese wollten wir nicht auf den Rechnern "verstauben" lassen, sondern mit euch teilen. Das Bestimmen der Insekten mithilfe verschiedener Seiten wie, Naturgucker.de machte das Hobby noch spannender, da wir nicht ahnten wie viele Arten es doch hier, „vor unserer Haustür“ so gibt. Als wir aus unserem einmonatigen-, naturnahen Urlaub in Kroatien zurückkamen, haben wir dann auch unser Tagebuch als Reisebericht auf der Homepage veröffentlicht. Der Wunsch so eine Seite online zu erstellen Bestand jedoch schon lange vorher.

 

Im Jahr 2015 traten wir der DGHT und der DGHT Schlangen Ag bei und profitierten von dem Wissen, welches in Zeitschriften wie dir Elaphe veröffentlicht wurde und wird. Im Laufe der Zeit wurde auch die Terraristik immer mehr zu unserer Leidenschaft, da wir erkannten, dass wir dadurch u.a. auch aktiven Naturschutz betreiben können und man außerdem ein besseres Verständnis für die Tierwelt bekommt.

Im selben Jahr konnten wir die in Deutschland vom Aussterben bedrohten Würfelnattern Nachzüchten. Alle,  Jungschlangen wurden an verantwortungsvolle Terrarianer abgegeben.

 

Wir haben Naturaufnahmen by Witt, welches Anfangs nur ein Hobby war, 2018 als Kleingewerbe angemeldet. Auch mein Natur und Umweltpädagogikstudium begann fast zeitgleich.

 

Uns ist es wichtig die Professionalität und das Fachwissen beispielsweise der DGHT mit der Tierliebe vereint weiter zu geben um möglicherweise bestehende Vorurteile zu beseitigen.

 

Wir lieben Tiere und möchten sowohl über die Wichtigkeit von Naturschutz, als auch über die Haltung und die Fortpflanzung verschiedener Arten in der Terraristik aufklären.

Wir freuen uns, dass wir durch unsere Arbeit Menschen mit Tieren in Kontakt bringen können und somit bei einigen auch die Begeisterung für die vielfältige Tierwelt wecken können.

 

Wir haben seit Sommer 2018, der Firmengründung auch einen passenden Firmenwagen.

Auf unserer neuen Facebook Fanpage könnt ihr ab jetzt regelmäßig Beiträge und Neuigkeiten über uns und unsere Aktionen erfahren.

Wir freuen uns natürlich über jeden Besuch und über jede Kontaktaufnahme!

Euer Naturaufnahmen by Witt – Team

News/Blog

Neuzugang- Australische Bartagame

12.07.2017- Wir haben vor einer Woche einen lieben, zahmen Citrus Bartagamen Bock aufgenommen und freuen uns jeden Tag über das schöne Tier. Er ist ausgewachsen, ruhig aber neugierig und an das Handling gewöhnt.

Unser Intro ist fertig!

05.06.2017- Wir hoffen euch gefällt es.

DGHT-Schlangen AG Jahrestreffen

06.05.2017- Das diesjährige Treffen war wieder eine Bereicherung für uns. Es gab viele interessante Vorträge über herpetologische Reisen aus Afrika, Mittelamerika und Israel sowie Terraristik Vorträge, die viele wissenswerte und beeindruckende Informationen, in Kombination mit schönen Fotos, vermittelten.

Ich lade jeden, der sich intensiv mit der Thematik oder mit Schlangen beschäftigt dazu ein, der DGHT Schlangen AG beizutreten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: www.ag-schlangen.de/

Frohe Ostern!

16.04.2017- Wir wünschen euch allen schöne Feiertage, genießt die Sommerzeit, wenn es geht draußen.

 

Wir wollen euch einige Tips zum Glücklichsein auf den Weg geben:

 

1. Genießt das Leben

2. Macht regelmäßig Sport (z.b. im Verein)

3. Haltet euch mindestens 1-2 Stunden am Tag draußen auf.

4. Sucht euch eine Aufgabe oder ein Ziel welches ihr erreichen wollt.

Neukonzept Naturaufnahmen by Witt

13.07.2018- Hallo Zusammen! Aufgrund der Nachfrage und den positiven Erfahrunge gestalten wir das Konzept und unsere Prinzipien um, damit ihr mehr von uns habt. Mit anderen Worten, Fotos rücken mehr in den Hintergrund, da im Vordergrund jetzts Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und Kindergeburtstage stehen.

 

Unserem Motto folgend, wollen wir unsere Tiervielfalt zu euch ins Wohnzimmer tragen und ihr könnt Hautnah erleben wie Schlangen, Spinnen, Schaben "ticken" und dass all diese Lebewesen gar nicht so grausam sind, wie sie vielleicht in Filmen dargestellt werden. Da wir unsere Leidenschaft bzw. unser Hobby zum Beruf machen möchten und beständig Fachwissen ansammeln ist ein Besuch von uns immer spannend und bleibt in Erinnerung.

 

Nur was man kennt, kann man mögen, und nur was man mag, will man schützen!

Euer Naturaufnahmen by Witt Team

Neuzugang im November

22.11.2016- Folgende Arten sind neulich ins Reptilienzimmer eingezogen:

Vogelspinnen:

- Pterinochilus murinus

- Encyocratella olivacea

- Hysterocrates hercules

- Psalmopoeus pulcher

Schlangen:

- Lampropeltis ruthveni

Halloweenaktion in Schütte 31.10.2016

Hallo Zusammen! Es hat uns wieder mal einen tierischen Spaß gemacht euch von unseren Schlangen, Spinnen und Schaben zu begeistern. Der Riesentausendfüßler war die Rarität der Ausstellung und ist zu unserer Freude auch aktiv geworden.

Wieder ein neues Video- Wildkräutersmoothie am Arbeitsplatz

22.09.2016- Ihr findet es auf der Seite "Videos"

Magerrasenwanderung in Göttingen

19.09.2016 - Einige Fotos zur Exkursion sind nun unter der Kategorie Veranstaltungen/ Aktionen zu sehen.

Kreuzspinnendokumentation

 

14.09.2016

 

Es gibt sehr viele Kreuzspinnenarten weltweit. Die gezeigten Arten kommen aber alle in Niedersachsen vor.

Darunter sind folgende Arten, die ausführlich vorgestellt werden:

Spaltenkreuzspinne, Gartenkreuzspinne, Vierpunktkreuzspinne, Brückenkreuzspinne, Marmorierte Kreuzspinne

Weitere Radnetzspinnen werden ausserdem vorgestellt:

Wespenspinne, Körbchenspinne, Schilfrohrspinne, Herbstspinne...

 

 Weitere Fotocollagen von Kreuzspinnen finden Sie in der Fotogalerie, gleich auf der Startseite.

Mäusezucht

20.08.2016

Eine neue Seite von unserer Mäusezucht wurde gerade erstellt. Um zur Seite zu gelangen klicken sie hier oder besuchen Sie das Reptilienzimmer und klicken dann auf Mäusezucht. Es sind noch nicht alle Mäuse fotografiert und vorgestellt worden.

Zurück von der Deutschlandzeltreise

30.07.2016

Hallo und schöne Grüße an die Teilnehmer des Stuttgarter-Treffens. Wir sind wieder zu Hause und haben einiges an Film,- und Fotomaterial aufgenommen. Die Bearbeitung des Videos hat schon begonnen und ihr könnt unsere Reiseaufnahmen bald auf Youtube sehen.

Mehr zum Thema findet ihr hier.

Deutschlandtour- Video 1 Zeltausrüstung

22.07.2016

Das erste Video der Tour ist nun fertig.

Neue Homepage www.dubistfrei.de

15.07.2016

 

Dubistfrei.de ist unsere 2. Homepage die wunderbar Naturaufnahmen-witt.de ergänzt, denn der Mensch sehnt sich nach Naturverbundenheit und man fühlt sich in der Natur schnell ausgeglichen und vergisst den Alltagsstress. Die neue Homepage von Denise, zeigt auf Rezept, wie man glücklich leben und ein freier ausgeglichener Mensch sein/werden kann. Klickt einfach unten auf das Banner um auf dubistfrei.de zu gelangen.

Besucherzähler/Facebook

18.06.2016

 

Wir freuen uns, dass heute die Besuchermarke von 10000 erreicht wurde. Ich habe beschlossen mich nun doch bei Facebook anzumelden, mit dem Ziel ausschließlich Fragen/Neuigkeiten über Naturaufnahmen-Witt zu beantworten und zu posten. Über Facebook können Sie uns jetzt auch erreichen.

Roman Witt

Schlupf des Wiener Nachtpfauenauge

16.06.2016

 

Heute ist in unserem Reptilienzimmer endlich ein Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) geschlüpft.

Wiener Nachtpfauenauge im Reptilienzimmer

Deutschlandreise 2016

08.06.2016

 

Dieses Jahr ist eine Autoreise quer durch Deutschland geplant, die vorraussichtlich zwei Wochen dauern wird (Mitte Juli bis Ende Juli). Wenn uns jemand kennenlernen möchte sollte er sich frühzeitig melden, vielleicht können wir euch ja auf der Route einplanen und kurz besuchen.

 

Viel Spaß noch in der Natur! Genießt den Sommer, euer Naturaufnahmen-Team.

Fotos von Insekten und Spinnen können uns jetzt zugesendet werden

23.04.2016

 

Liebe Leser, Naturfreunde und Fotografen, wir haben einige Fotos von euch erhalten um bei der Bestimmung des fotografierten Insektes zu helfen. Dabei kam uns die Idee eure Fotos mit in die Homepage einzubinden, wenn ihr dies wollt. Sinn und Zweck ist unteranderem unser Repertoir zu vergrößern und eure schönen Fotos anderen Interessierten zugänglich zu machen, bevor diese auf euren Speichergeräten verstauben.

 

Also:

Wenn ihr schöne Fotos von Insekten oder Spinnen habt und möchtet, dass diese auf unserer Homepage zu sehen sind, kontaktiert uns per Email. Natürlich wird der Name des Fotografen mit dem Foto veröffentlicht, außer er oder sie möchte es nicht.

 

Alle Fotos werden in der Kategorie "Fotogalerie" gespeichert.

Neue Rubrik Veranstaltungen und Aktionen

09.04.2016

Weiteres auf Veranstaltungen/Aktionen

Neue Bestandsliste/ Ringelnatterzucht, Würfelnatterzucht vorerst beendet

13.03.2016

 

Die Ausstellung auf der Terraristika in Hamm verlief erfolgreich und problemlos. Diese neue Erfahrung hat uns wieder ein gutes Stück weiter gebracht.

 

Aufgrund meines zeitintensiven Bildungsweges habe ich meine Ringelnatter,- und Würfelnatterzucht eingestellt. Es wurden alle Ringelnattern und Vipernnattern verkauft. Wir haben noch 0.0.4 Würfelnattern ENZ 15 abzugeben.

Terraristika Hamm

03.03.2016

Hallo Leute, wir sind am 12.03.2016 auf der weltweit größten Ausstellung für die Terraristik in Hamm als Aussteller angemeldet und werden unteranderem folgende Arten mitnehmen:

- 3.4.3. Natrix natrix

- 0.0.2 Natrix maura

- 0.1.6 Natrix tessellata

- 1.1.0 H. nasicus

- Kornnattern in Snow, Butter und Miami-striped, M. Fauchschaben, Riesenkrabbenspinnen. A. Schaben. Vogelspinnen u.s.w.

 

Die Terraristika ist immer eine gute Gelegenheit sich besser kennenzulernen. Wir werden einen Stand von 2 Metern an der Wand haben und freuen uns euch kennenzulernen..

Fotomotiv: Wüstenheuschrecke in der Gregaria Phase

19.02.2016

Wüstenheuschrecke in der Gregaria-Phase

Hallo liebe Fotografen und Tierfreunde. Heute möchte ich euch auf ein Insekt aufmerksam machen, welches ihr in fast jedem größeren Tiergeschäft finden könnt. Die Wüstenheuschrecke. Sie ist in ihrer Gregaria (Schwarm) Phase meiner Meinung nach am schönsten gefärbt und ein gutes Fotomotiv, da sie auch mal längere Zeit bewegungslos dasitzen.

 

Wer diese schöne Heuschreckenart in einem Terrarium halten oder züchten möchte, sollte folgende Punkte beachten:

 

- Im Terrarium sollte eine Tagestemperatur von 35-40 °C herrschen, nachts auf ca 15 °C abkühlen.

- Wüstenheuschrecken nehmen ihren Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung auf.

- (Wiesen)Heu, Karotten, Flockenfutter und frisches Grünzeug sollten die Hauptnahrungsquellen sein.

- Schädlich ist eine feuchte Haltung sowie Äpfel und andere Nahrungsmittel mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, weil die Heuschrecken, wie auch vielen Raupenarten, bei dieser Nahrung Durchfall bekommen können, der zum Tod führen kann.

- Die Weibchen brauchen ca 10-12cm Bodensubstrat um ihre 60-80 Eier darin abzulegen.

- Wüstenheuschrecken sind kannibalisch und sollten nicht zu eng zusammen gehalten werden und immer über frisches Futter verfügen.

- Alles in allem ist eine Heuschreckenhaltung nicht unbedingt für Laien zu empfehlen, da die Sterberate bei falscher Haltung hoch ist.

Neuzugang- Skorpione

29.01.2016

 

- 3x Große Asiaskorpione (Heterometrus cyabeus)

- 4x Rote Kuba-Glanzskorpione (Rhopalurus junceus)

 

... sind zu unserer Bestandsliste dazugekommen, die inzwischen so aussieht:

 

Gekos:

- Großer Madagaskar Taggeko (Phelsuma grandis)

Schlangen:

- Boa Constriktor Imperator "hypo pastell"

- Westliche Hakennasennattern (Heterodon nasicus)

- Kornnattern "Snow, Butter, Miami Striped"

- Treppennattern (Rhinechis scalaris)

- Würfelnattern ( Natrix tessellata)

- Ringelnattern (Natrix natrix)

- Vipernnattern ( Natrix maura)

- Äskulapnattern (Zamenis longissimus)

 

Vogelspinnen:

- Brachypelma vagans

- Brachypelma auratum

- Brachypelma albopilosum

- Acanthoscurria geniculata

- Theraphosa stirmi

- Cyclosternum fasciatum

- Poecilotheria regalis

- Poecilotheria metallica

- Poecilotheria ornata

- Psalmopoeus cambridgei

- Nhandu chromatus

 

Sonstiges:

- Schmuckhornfrosch "albino" (Ceratophrys cranwelli)

- Afrikanische Riesentausendfüßler  (Archispirostreptus gigas)

- Riesenkrabbenspinnen (heteropoda venatoria)

- Madagaskar Fauchschaben

- Totenkopfschaben

- Australische Schaben

- Argentinische Waldschaben

Neue Seite im Reptilienzimmer-- Riesenkrabbenspinnen

21.12.2015

Weil mir öfter Fragen zu dieser Spinnenart gestellt werden habe ich nun eine neue Seite erstellt, die sicher einige Fragen zur Haltung & Zucht beantworten kann. Riesenkrabbenspinnen

Infos

20.12.2015

Unser Hobby ist keineswegs eingerostet, im Gegenteil, wir können uns Gemeinsam auf ein spannendes, schönes Jahr 2016 freuen! Wenn gleichgesinnte Naturliebhaber uns bei einer Fototour begleiten möchten, schreibt uns einfach! Denise ist Ernährungsberaterin + Fitnessbetreuerin und hat sich lange mit der Kräuterkunde beschäftigt. Sie ist ein begeisterter (Hobby)Ornithologe und kann viele Vogelarten anhand ihrer Stimme Bestimmen, was ich beeindruckend finde. Über die Bestimmung von Insekten, Spinnen, Säugetiere, Fische aber auch Bäumen und ihre keltische Bedeutung kann ich eine Menge erzählen, so dass jede Tour ein Erlebnis ist, bei dem man etwas lernen kann. Geschichtliche,- psychologische,- spirituelle Themen sind mir auch wichtig und ich beschäftige mich sicher täglich damit.

Auf unseren Touren können wir auch Survivaltraining absolvieren und in der Wildnis zelten. Wer uns mal besuchen möchte oder sich mit Riesenschlangen, Spinnen, Schaben... fotografieren lassen will, schreibt uns einfach an. witt-naturaufnahmen@gmx.de

Denise vor dem Reptilienzimmer mit Schlangen im Haar

Neuzugang im Reptilienzimmer

 

20.12.2015

Unter unseren Pfleglingen gehören jetzt auch Totenkopfschaben, Riesentausendfüßler und eine grüne Trinidad Vogelspinne. Bei den Totenkopfschaben konnten wir uns schon über Nachwuchs freuen. Diese Art verhält sich ganz anders als Riesenfauchschaben, Schokoschaben oder Australische Schaben. Diese bis zu 9cm großen Schaben können kleinere Strecken fliegen und sind allgemein hektischer als Madagaskar Riesenfauchschaben.

Wir planen eine Dokumentation über Schaben hochzuladen, in der wir euch mit der Haltung der einzelnen Arten informieren und ihre Besonderheiten erwähnen.

Frohe Weihnachten!

 

11.12.2015

Wir wünschen euch allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Der Schlupf der Würfelnattern und die Zwillingsüberraschung!

31.08.2015

Es gibt wieder sehr gute Neuigkeiten im Reptilienzimmer! Die Würfelnattern sind geschlüpft! Es gab einen in der Tierwelt nur äußerst seltenen Zwillingsschlupf, wobei zwei Schlangen sich ein Ei teilen. Mehr Fotos gibts unter Würfelnattern.

Natrix tessellata

Der Lichtfang

Klicken Sie auf das Bild um zum Bericht zu gelangen

22.07.2015

Um 22:00-01:00Uhr waren wir auf einem sehr erfolgreichen und spannenden Lichtfang mit dabei und konnten ca 48 Arten bestimmen. Die Fotos einiger Nachtfalterarten wie z.B. der Birkenspanner (Biston betularia), das Grüne Blatt (Geometra papilionaria) oder des Kiefernschwärmers (Sphinx pinastri) findet ihr in dem Bericht Lichtfang.

Der Birkenspanner

Würfelnatter Gelege

14.07.2015

Heute hat das Würfelnatterweibchen viele schöne Eier gelegt, die befruchtet und gesund aussehen. Ich hoffe mal alle Eier/Jungtiere schlüpfen in 39-44 Tagen. Ich temperiere im Inkubator Nachts auf 25 und Tagsüber auf 29 Grad.

Würfelnatter Gelege/Eier/Inkubator/Aufzucht

Saturnia Pyri

05.07.2015

Die Raupen haben sich größtenteils schon verpuppt und haben endlich das Fressen eingestellt : )

Wiener Nachtpfauenauge Saturnia Pyri Raupe

Kreuzotter gold/braun

20.06.2015

Eine gold-braune Kreuzotter hatten wir noch nicht gesehen, bis heute. Dieses Weibchen war weder scheu noch aggressiv, wodurch uns sehr gute Aufnahmen gelungen sind. Das Farbspektrum der Fotos wurde nicht verändert, wie bei allen Fotos auf unserer Homepage. Weitere Fotos findet ihr hier.

Saturnia pyri Raupen, vier Wochen nach dem Schlupf

11.06.2015

Nun sind sie einen Monat alt, ca. 5cm groß und fressen schon sehr viel.

Saturnia pyri Raupen, zwei Wochen nach dem Schlupf

 

28.05.2015

Bis jetzt läuft alles nach Plan und die Raupen entwickeln sich prächtig. Man könnte sagen sie sehen jeden Tag etwas anders aus. Nun, nach zwei Wochen, haben sie die 2 cm Marke erreicht.

Saturnia pyri zucht nach zwei Wochen

Raupen des Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)

 

17.05.2015

Wir haben heute 30 Raupen des Wiener Nachtpfauenauge von einem guten Bekannten geschenkt bekommen. Hoffendlich klappt die Aufzucht der kleinen Raupen. Wir dokumentieren mit Fotos und Videos ihre Entwicklung und werden wohl im August eine neue Dokumentation über den Wiener Nachtpfauenauge zeigen.

Gold Award!

 

17.05.2015

Sauber! Bei unserer Ersten Anmeldung zu einem Homepagewettbewerb haben wir einen Gold Award bekommen. Wir bedanken uns bei der Jury und bei allen, die fleißig für uns gestimmt haben!

DGHT Schlangen AG

 

16.05.2015

Wir waren heute auf dem DGHT Schlangen AG Jahrestreffen in Diebzig. Es gab sehr viele interessante Vorträge von Exkursionen in Länder wie Mexiko, Zypern, Indien und China und Vorstellungen spezieller Schlangenarten. Es war ein gemütlicher, informationsreicher Tag an dem wir viele nette Vereinsmitglieder kennengelernt haben. Die DGHT Schlangen AG wird demnächst eine neue Homepage veröffentlichen. DGHT Schlangen AG e.V.

Frühlingsgefühle

 

15.05.2015

Gute Neuigkeiten! Unser Würfelnatterpärchen und unser Ringelnatterpärchen sind im Paarungsrausch und gut genährt. Die Chancen stehen sehr gut, dass ich dieses Jahr Nachzuchten der beiden Arten erwarten kann. Da ihr Verbreitungsgebiet Deutschland einschließt, wäre eine Auswilderung 08/2015 denkbar. Mehr zum Thema Auswilderung findet ihr unter Naturschutz.

Nachwuchs!

 

14.05.2015

Wir haben Nachwuchs! Heute sind viele Nachzuchten der Riesenkrabbenspinne (heteropoda venatoria) bei uns geschlüpft! Wer welche haben will kann uns gerne per Email anschreiben. Das Video ist auch schon im Gange... Weiter unten sieht ihr ein Foto vom Weibchen, das etwa 7-8cm groß ist.

Neues Video von uns :

 

13.05.2015

Nach langer Arbeit ist unsere kleine Dokumentation über den Weberbock nun fertig. Leider hat Youtube nicht den Format den wir verwenden. Normalerweise wäre das Bild etwas höher und es kann sein das Fühler des Bockkäfers nicht vollständig zu sehen sind. Wir hoffen euch gefällt es trotzdem.

Pappelschwärmer Paarung

 

04.05.2015

Waldsee, etwa 14:00 Uhr. Wir saßen auf einer Erholungsbank umgeben von alten Trauerweiden mit Blick auf den naturbelassenen Waldsee, bis sich ein Buntspecht bemerkbar machte. Denise wollte Aufnahmen vom Buntspecht machen und sie in unserer Bockkäfer-Dokumentation verwenden. Gut, dass wir unsere Kamera,- und Fotoapperat-Ausrüstung dabei hatten. Ich beschloss die Umgebung ein wenig zu erkunden solange Denise die Buntspechte(Pärchen) bei der Brutpflege filmte. Schon nach kurzer Zeit sah ich ein Pappelschwärmer Pärchen bei der Paarung. Ein nicht oft anzutreffendes Ereigniss, das ich sogleich fotografierte.

Madagaskar Fauchschaben

 

01.05.2015

Wir haben Madagaskar Fauchschaben Nachwuchs! Es sind schätzungsweise 20 kleine Schaben die ca 1 cm groß und noch unscheinbar gefärbt sind.

Neues Naturaufnahmen by Witt Video - Der Weberbock

 

01.05.2015

Die Videobearbeitung vom Weberbock ist im vollem gange, in den kommenden Tagen ist das Video fertig.

Lamia textor

24.04.2015

Heute konnten wir einen Weberbock beim Spaziergang finden und haben einige Fotos gemacht. Diese Bockkäferart gilt als stark gefährdet (rote Liste 2).

Ich werde per Meldebogen die Funddaten an den nlwkn Niedersachsen schicken, so kann man auf Gebiete aufmerksam machen die einen Schutz benötigen.

Nutria (Myocastor coypus)

05.04.2015

Wir konnten Filmaufnahmen von zwei wilden Nutria´s machen und einige Fotos schießen. Der (mittel) Amerikaner kommt Winter sowie Sommer ganz gut bei uns zurecht, worüber man staunen sollte. Ein Tierchen mit starkem Willen. Leider wird er von den Jägern bejagt weil er nicht unter Naturschutz steht. Wir haben das hier ansässig gewordene Prächen mit Karotten und Brot gefüttert. Dafür dass es Wildtiere sind, waren sie erstaunlich zahm.

Heteropoda venatoria

Das Weibchen

02.04.2015

Die zwei Heteropoda Venatoria´s Riesenkrabbenspinnen haben sich gepaart, ich konnte gute Aufnahmen machen.  Ende Juni, denke ich, sollte eine kleine Doku über diese Spinnenart von uns fertig sein. Ich möchte die Spiderlinge auch noch aufnehmen, aber das dauert ja...

 

-20.04.2015- das Weibchen hat ein Kokon gebaut und schleppt es mit sich rum.

 

-14.05.2015- Wir haben Nachwuchs! Heute sind viele Nachzuchten der Riesenkrabbenspinne (heteropoda venatoria) bei uns geschlüpft! Wer welche haben will kann uns gerne per Email anschreiben. Wir arbeiten noch am Video, bald ist es fertig...

Würfelnattern 1.1

29.03.2015

Schon wieder gute Neuigkeiten! Heute ist ein Würfelnatterpärchen in unser Reptilienzimmer eingezogen. Die Tiere fessen gut und sind zahm. Fotos & Videos von den Schlangen sind in Arbeit.

HD Fotos

22.03.2015

Es gibt gute Neuigkeiten! Ab jetzt stelle ich größtenteils qualitativ hochwertige Fotos rein. Die Fotos von 2014 sind wegen dem JPG Format von schlechter Qualität, ich werde Sie nach und nach aussortieren. Da der Prozess aber langsam von statten geht, gibt es leider noch ein paar unscharfe Fotos.

 

Vorgeschmack kommender HD Fotos

Benutzen Sie die Zoom Option um noch mehr Details zu sehen.

Neue Terrarienanlage

 

17.01.2015- Die Neue Terrarienanlage ist frisch gestrichen worden und steht schon im Reptilienzimmer. Nach dem dekoriert wurde, konnten sich die Kornnattern und Treppennattern dort Wohlfühlen und ihre neuen Unterkünfte erforschen. Als Bodensubstrat der Terrarien haben wir uns für Einstreu (Ursprünglich für Nagetiere gedacht) entschieden, da dieser gut richt und die Feuchtigkeit bindet. Beide Schlangenarten mögen es zudem trocken. Moos und Wetboxen erhöhen die Luftfeuchtigkeit und steigern das Wohlbefinden der Pfleglinge.

der frisch gestrichene Terrariumschrank für das Reptilienzimmer

 

 

(geschrieben am 07.12.2014- Ich habe gerade eine Terrarienanlage abgeholt die mir ein netter Bekannter geschenkt hat. Die Maße: 140cm lang, 100cm hoch, 55cm breit mit zwei Etagen. Also habe ich nun weitere 3-4 Terrarien mehr die auch schon einen Platz im Reptilienzimmer gefunden haben, aber erstmal muss es neu gestrichen werden. Da sich ca. 80% der Schlangen in Winterruhe befinden, habe ich erstmal Zeit alles neu einzurichten.)

Zuwachs- Neue Wirbellose und zwei Treppennatter

 

29.12.2014- Es sind folgende Wirbellose ins Reptilienzimmer eingezogen:


- Poecilotheria subfusca
- Psalmopoeus irminia
- Acanthoscurria geniculata
- Avicularia versicolor
- Brachypelma vagans
- Brachypelma albopilosum
- Cyclosternum fasciatum
- L. spec. black borneo
- Indische Riesengottesanbeterin (Hierodula membranacea)
- Madagaskar-Fauchschabe (Gromphadorhina portentosa)
- Schokoschaben (shelfordella tartara)
- Australische Schabe (Periplaneta australasiae)
- Zebraschaben (Eurycotis decipiens)

- Riesenkrabbenspinnen

Treppennatter Jungtier

Eine ganz besondere Schlangenart bekommt einen Platz im Reptilienzimmer, sie fressen gut und sind ca 40cm lang. Spanische Treppennattern können ca 140cm lang werden. Fotos und mehr Informationen gibt es unter "Reptilienzimmer".

Aus Fehlern lernt man

Larvenhüllen der Singzikade Mannasingzikade (Cicada orni)

02.12.2014- Irrtümlicherweise habe ich die Larvenhüllen die unten zu sehen sind als Larvenhüllen der Europäischen Gottesanbeterin klassifiziert weil sie erstens genau in der gleichen Umbegung zu finden waren und zweitens erinnerten mich die klauenförmigen Vorderbeide sehr an die genannte Art.

Durch ein Foto im Netz, auf das ich zufällig gestoßen bin, wurde mir klar, dass die Larvenhülle nur von einer Zikade stammen kann. Das es so große Zikaden gab, wusste ich bis dahin nicht mal. Durch die Fotografie und anschließender Bestimmung der fotografierten Arten, lernen wir ungeheuerlich viel mehr als wir es sonst hätten tun können. Manches unscheinbares, kleines Insekt, das fotografiert wurde, entpuppt sich bei der anschießenden Recherche als bedrohte, seltene Art.
Das ist mir schon bei Käfer, Spinnen, Nachtfalter u.s.w. passiert, obwohl wir noch gar nicht lange dabei sind. Das Fotografieren an sich ist für mich eher zweitrangig, die Natur und deren Lebewesen faszieniert mich schon ein Leben lang und stehen im Vordergrund. Mit der Homepage und der Fotografie komme ich der Natur noch näher und teilweise schockiert mich es, dass es in unserer Umgebung doch so interessante und seltene Kreaturen gibt( z.b. die Rote Röhrenspinne (Eresus kollari). Früher dachte ich man müsste in ein anderes Land fahren um überhaupt etwas interessantes zu sehen oder zu entdecken, dank dieser Homepage habe ich nun eine komplett andere Einstellung und ich freue mich schon auf den Frühling, auf die Zukunft...

Hinweis: Um die Ladezeiten der Seite zu verkürzen werden ältere Nachrichten gelöscht.

bild
Druckversion | Sitemap
© Naturaufnahmen-witt